Nebel wand sich um knorrige Äste. Das Licht des Mondes wurde von den kleinen Tropfen unzählige Male gebrochen. Hier fand ich das Bild der Melancholie.
Ein Vulkan hinter meinem Rücken. Gesteinsbrocken, die links und rechts von mir niedergingen und das Land verwüsteten. Hier fand ich das Bild für Demut.
Mein Körper hinter mir, hinausgeschleudert in die Weite des Alls. Hier fand ich das Bild für Vertrauen.
Unzählige Welten der Emotion, keine steht für sich.
Wie ein Puzzle ergaben sie im Bindegewebe des Verstands ein Bild für mich.
Der Fokus auf die Vergangenheit, sich ständig neu erfindend, für eine Zukunft, die längst vergangen ist, hat man sie erst erkannt. Gedanken nachhängend, im Kopf unterwegs, der Blick getrübt, weil er nur dazu dient, gefilterte Informationen zuzulassen, die in das vorhandene Schema eingeordnet werden.
Wo ist dein Fokus?
Ich sitze hier und schreibe.
Wo ist dein Fokus?
Du sitzt hier und liest. Was hast du noch zu erledigen, wie war das Wetter gestern, was möchtest du heute kochen? Was beschäftigt dich, was dich ablenkt zu verstehen, was ich dir sagen möchte?
Gegründet am: 22-05-2025
Somniszismus ist eine zeitgenössische Stilrichtung, die Elemente der düsteren, märchenhaften Ästhetik (dark whimsical) mit der mechanischen und viktorianisch-industriellen Atmosphäre des Steampunk verbindet. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen Wort somnium (Traum) ab und endet mit dem modernen Suffix „-szismus“, das den Stil als eigenständige kreative Richtung kennzeichnet.
Merkmale
Somniszismus zeichnet sich durch eine geschmackliche Mischung, sowohl im Visuellen, Musikalischem als auch im Kleidungsstil niederschlagenden Elementen aus surrealen und industriellen Traumwelten aus.
Typisch sind lange, dünne Figuren mit teils grotesken Proportionen, nebelverhangene, dunkle Landschaften und eine Atmosphäre, die zwischen Melancholie und verspielter Fantasie schwankt, wie beispielsweise bei Tim Burton und Dr. Seuss.
Im Bereich der Musik kombiniert Somniszismus sphärische Klänge, orchestrale Passagen und elektronische oder mechanische Rhythmen, die die Spannung zwischen organischem Traum und kalter Maschinerie widerspiegeln.
Ursprung und Einflüsse
Der Stil ist inspiriert von Marilyn Manson und Alice Cooper sowie der Ästhetik des Regisseurs Tim Burton, dessen Filme wie Nightmare Before Christmas und Corpse Bride als ikonische Beispiele für die dark whimsical-Bewegung gelten. Zudem fließen Elemente des viktorianischen Steampunk sowie Gothic- und Industrial-Subkulturen ein. Aus philosophischer Richtung entspricht der Somniszismus sowohl dem Kynismus wie auch dem Existenzialismus. „Geh mir aus der Sonne.“ wurde zum zentralen Element bei der Suche nach Freiheit.
Philosophie und Botschaft
Somniszismus thematisiert die Vergänglichkeit von Realitäten und die Bedeutung, sich an das zu halten, was man liebt. Das Motto lautet: „Realitäten vergehen mit einem Wimpernschlag. Halt dich an dem fest, was du liebst.“
Geschichte
Die Stilrichtung wurde von der Künstlerin, Philosophin und Schriftstellerin Mag. phil. Ina Mirabella Seiser begründet, die den Begriff „Somniszismus“ im Jahr 2025 prägte. Seiser kombinierte ihre Leidenschaft für dunkle Märchenästhetik, Steampunk-Kultur und experimentelle Kunst, um eine neue kreative Bewegung zu schaffen, die sich sowohl visuell als auch akustisch durch einen unverwechselbaren Traum-Ruß-Charakter auszeichnet.
ç www.spindelstich.net
Ina.seiser@random-luck.at