2) Die Beste aller möglichen Welten wird misshandelt. Rohstoffe werden aus der Erde geschürft und ersetzen die Beine der Menschen. Die Beine werden fett und mit Ultraschall/Radiofrequenzen oder Mikrowellen verschlankt. Die Verbrennung wird verteufelt und ist einzig den verwesenden Kadavern vorbehalten.
3) VETO! Kein Geld der Welt kann ausdrücken, was ich empfinde. Kein Klimaziel 2050 kann ersetzen JETZT zu handeln und kein einziges BIO/Fairtrade oder AMA Siegel kann mir den Wams wärmen, wenn mir die Kohle fehlt, es mir zu leisten.
SPENDET! SCHENKT! TAUSCHT!
Somniszismus auf Basis des Solipsismus - 25.5-25
Somniszismus ist eine zeitgenössische Stilrichtung, die Elemente der düsteren, märchenhaften Ästhetik (dark whimsical) mit der mechanischen und viktorianisch-industriellen Atmosphäre des Steampunk verbindet. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen Wort somnium (Traum) ab und endet mit dem modernen Suffix „-szismus“, das den Stil als eigenständige kreative Richtung kennzeichnet.
Zentrale Merkmale
• Traumlogik statt Rationalität: Der Somniszismus operiert mit nichtlinearen Erzählstrukturen, archetypischen Symbolen und atmosphärischen Verdichtungen.
• Ästhetik des Dunklen und Transzendenten: Melancholie, Groteske, das Erhabene und spirituelle Tiefe sind zentrale Ausdrucksmittel.
• Zwischen Kunst und Ritual: Viele somniszistische Werke bewegen sich im Grenzbereich zwischen künstlerischem Akt und ritueller Handlung.
• Kritik an normierter Realität: Der Somniszismus versteht sich als subversive Gegenbewegung zu Rationalismus, technokratischem Fortschrittsdenken und kultureller
Verflachung.
• Visuelle Welten und Modeästhetik: Besonders Steampunkmode, viktorianische Symbolik, historische Kostüme, Alchemie- und Fantasy-Elemente sowie technofantastische
Accessoires sind typisch. Kleidung wird dabei nicht nur als Stilmittel, sondern als ritueller und identitätsstiftender Ausdruck verstanden.
• Spirituelle Dimension
Der Somniszismus beinhaltet auch eine tiefgehende spirituelle Komponente, in der das Element Wasser als heiliger Urgrund verstanden wird. Diese religiöse Erkenntnis, die oft als Aquaismus bezeichnet wird, sieht Wasser nicht nur als physisches Element, sondern als Verkörperung des Göttlichen selbst. Wasser symbolisiert Fluss, Leben, Wandel und transzendente Einheit – eine mystische Quelle, aus der alles Sein entspringt und zu der alles letztlich zurückkehrt.
Merkmale
Somniszismus zeichnet sich durch eine geschmackliche Mischung, sowohl im Visuellen, Musikalischem als auch im Kleidungsstil niederschlagenden Elementen aus surrealen und industriellen Traumwelten aus.
Typisch sind lange, dünne Figuren mit teils grotesken Proportionen, nebelverhangene, dunkle Landschaften und eine Atmosphäre, die zwischen Melancholie und verspielter Fantasie schwankt, wie beispielsweise bei Tim Burton und Dr. Seuss.
Im Bereich der Musik kombiniert Somniszismus sphärische Klänge, orchestrale Passagen und elektronische oder mechanische Rhythmen, die die Spannung zwischen organischem Traum und kalter Maschinerie widerspiegeln.
Ursprung und Einflüsse
Der Stil ist inspiriert von Marilyn Manson und Alice Cooper sowie der Ästhetik des Regisseurs Tim Burton, dessen Filme wie Nightmare Before Christmas und Corpse Bride als ikonische Beispiele für die dark whimsical-Bewegung gelten. Zudem fließen Elemente des viktorianischen Steampunk sowie Gothic- und Industrial-Subkulturen ein. Aus philosophischer Richtung entspricht der Somniszismus sowohl dem Kynismus wie auch dem Existenzialismus. „Geh mir aus der Sonne.“ wurde zum zentralen Element bei der Suche nach Freiheit.
Philosophie und Botschaft
Somniszismus thematisiert die Vergänglichkeit von Realitäten und die Bedeutung, sich an das zu halten, was man liebt. Das Motto lautet: „Realitäten vergehen mit einem Wimpernschlag. Halt dich an dem fest, was du liebst.“
Geschichte
Die Stilrichtung wurde von der Künstlerin, Philosophin und Schriftstellerin Mag. phil. Ina Mirabella Seiser begründet, die den Begriff „Somniszismus“ im Jahr 2025 prägte. Seiser kombinierte ihre Leidenschaft für dunkle Märchenästhetik, Steampunk-Kultur und experimentelle Kunst, um eine neue kreative Bewegung zu schaffen, die sich sowohl visuell als auch akustisch durch einen unverwechselbaren Traum-Ruß-Charakter auszeichnet.
ç www.spindelstich.net
Ina.seiser@random-luck.at